Lautsprecher richtig aufstellen: So klingt deine Anlage noch besser! (2023)

Da hast du dir endlich deine Traumanlage zusammengestellt, doch was da aus den Lautsprechern rauskommt, klingt gar nicht so, wie im Geschäft: Die Bässe wummern, die Klangbühne ist undeutlich und die hohen Töne schneiden sich förmlich ins Trommelfell? Gut möglich, dass etwas mit der Aufstellung deiner Lautsprecher nicht stimmt. Aber keine Panik! Mit diesen einfachen Tricks holst du klanglich das meiste aus deiner Anlage und deinem Raum heraus.

Die Suche nach dem Sweet Spot

Willst du das Gefühl haben, deine Lieblingsband spielt nur für dich? Oder dass du beim Klassikkonzert in der ersten Reihe sitzt und du jedes Instrument mit geschlossenen Augen orten kannst? Dann solltest du ganz besonderen Wert auf die Ausrichtung deiner Lautsprecher legen. Denn für den Stereo-Effekt ist entscheidend, wo deine Lautsprecher stehen und wo du zum Hören sitzt. Um die bestmögliche Bühnenabbildung zu bekommen, sollten die beiden Lautsprecher gleich weit von deinem Hörplatz entfernt und im selben Winkel auf ihn ausgerichtet sein. Idealerweise bilden die Lautsprecher mit deinem Hörplatz so ein gleichseitiges Dreieck.

Dort, wo sich die imaginären Schalllinien beider Lautsprecher treffen, liegt der Sweet Spot deiner Anlage. Hier funktioniert der Stereo-Effekt am besten und du hast die präziseste Raumabbildung. Dafür verantwortlich ist ein akustisches Phänomen, das dein Gehirn austrickst. Dinge, die in der Musik links oder rechts auf der imaginären Bühne abgebildet werden sollen, kommen stärker, bzw. nur aus der entsprechenden Box.

Wenn aber die Sängerin in der Mitte der Bühne stehen soll, kommt ihre Stimme aus beiden Lautsprechern. Dein Gehirn lässt beide Geräusche zu einem verschmelzen, welches es dann in der Mitte zwischen den beiden eigentlichen Quellen ausmacht. In der Akustik redet man von einer Phantomschallquelle.

(Video) Lautsprecher richtig aufstellen - Was ist zu beachten? Tipps und Tricks im HEIMKINORAUM Club

Stell deine Lautsprecher möglichst so auf, dass sie gleich weit von deinem Hörplatz entfernt sind. Das entstehende Dreieck muss nicht unbedingt gleichseitig sein. Ob die Lautsprecher weiter auseinander oder enger zusammen stehen, ist im Zweifelsfall zweitrangig. Viel wichtiger ist, dass die beiden Lautsprecher jeweils gleich weit von dir entfernt sind (gleichschenkliges Dreieck). Probiere also ruhig verschiedene Möglichkeiten aus, deine Lautsprecher aufzustellen. So wirst du schnell den besten Kompromiss für dich finden.

Wand und Lautsprecher: Eine Fernbeziehung

Was der Abstand der Lautsprecher zueinander für die Räumlichkeit ist, das ist der Abstand zu den Wänden für die Basswiedergabe. Auch wenn es zum Platz sparen praktisch erscheint, deine Boxen möglichst nah an die Wand zu schieben, ist das nicht für jeden Lautsprecher die ideale Lösung. Je näher die Box an der Wand steht, desto mehr wird ihre Bass-Wiedergabe verstärkt. Ganz besonders solltest du darauf achten, wenn deine Lautsprecher eine Bass-Reflexöffnung in der Rückwand haben. Solche Lautsprecher reagieren im Bass meist besonders empfindlich auf einen zu geringen Abstand zur Rückwand.

Wenn du wissen willst, welcher der von uns getesteten Standlautsprecher für dein Wohnzimmer geeignet ist, kannst du sie in unserer Bestenliste vergleichen:

Blockiert eine Wand den Weg, führt das zu ungewollten Effekten. Wenn der Lautsprecher also sowieso schon zu eher kräftigen Bässen neigt, kannst du es so schnell übertreiben und tiefe Töne wummern undefiniert durch den Raum. Bei anderen Lautsprechern kannst du diesen Effekt aber auch gezielt einsetzen. Klingen deine Boxen für deinen Geschmack im Bass zu schlank, kannst du sie versuchsweise etwas weiter in die Raumecken schieben und so die verstärkende Wirkung dieser Aufstellung zum Vorteil nutzen.

Wichtig: Gleiche Arbeitsbedingungen für beide Lautsprecher

Auch auf die Ausprägung der Bühnendarstellung hat der Abstand zu den Wänden Einfluss. Mehr Abstand zur rückwärtigen Wand bedeutet oft eine bessere Tiefenstaffelung. Eine größere Distanz zu den seitlichen Wänden führt oft zu einer breiteren, offeneren Räumlichkeit. Aber auch diese Aspekte sind von Lautsprecher zu Lautsprecher und von Raum zu Raum unterschiedlich stark ausgeprägt. Da hilft nur ausgiebiges Ausprobieren. Wichtig ist dabei jedoch vor allem, dass die jeweiligen Abstände nach hinten und zur Seite bei beiden Boxen möglichst gleich sind, damit sie die gleichen „Arbeitsbedingungen“ vorfinden.

(Video) How-to: Tipps zur Lautsprecher Aufstellung: Wohin stellen? Spikes? etc.

Tipp: Lautsprecherwahl Wenn du schonmal auf einer HiFi-Messe wie der High End in München warst, wird dir aufgefallen sein, dass die Schausteller ihre Lautsprecher gerne bis zu mehrere Meter von jeder Wand entfernt aufstellen. Zwar ist diese Aufstellung ideal, aber im durchschnittlichen Wohnzimmer nur sehr selten umsetzbar. Nicht jede Box braucht gleich viel Abstand zur Wand. Die Hersteller haben längst begriffen, dass der Durchschnittskunde kein designiertes Hörzimmer hat.

Viele Hersteller setzen deshalb auf Lautsprecher, die entweder ohne Bass-Reflexrohr auskommen, oder bei denen es nach unten oder nach vorne abstrahlt. Andere verwenden resonanzarme Materialien wie Stein, um das Gehäuse möglichst effektiv am Mitschwingen zu hindern. Wieder andere haben Boxen designt, die du am besten in Zimmerecken aufstellst. Es lohnt sich also beim Lautsprecherkauf genau hinzuschauen.

Egal wie du deine Lautsprecher aufstellst, beide Boxen sollten möglichst gleiche Bedingungen antreffen. Sie sollten also gleich weit von Wänden und Ecken entfernt sein, damit beide Lautsprecher gleich klingen können. Wummern die Bässe zu sehr, solltest du versuchen, die Boxen etwas weiter von den Wänden wegzustellen. Fehlt deinem Klang jedoch Tiefton-Fundament, kann es helfen, die Lautsprecher näher an die Wand zu schieben.

Winkel-Diskussion: Kleiner Dreh mit großen Folgen

Auch der perfekte, ausgerechnete Abstand zu deinen Boxen ist kein HiFi-Allheilmittel. Theoretisch wäre das perfekte gleichseitige Dreieck auch ein gleichwinkliges. Dafür müssten deine Lautsprecher aber auch 30 Grad eingewinkelt sein, um den Schall genau zum Sweet Spot zu lenken. In der Realität wirst du aber bei einem so starken Winkel feststellen, dass der Stereo-Effekt die Bühnenabbildung zu klein darstellt. Musiker*innen, die normalerweise das Wohnzimmer auszufüllen scheinen, drängeln sich jetzt auf einem engen Punkt vor dir.

(Video) Surroundlautsprecher richtig aufstellen. Wir zeigen euch wie's geht, auch wenn der Platz knapp ist.

Der Grund dafür liegt darin, dass jeder Lautsprecher ein anderes Abstrahlverhalten hat. Während Lautsprecher aus der Studiotechnik in der Regel einen viel engeren Abstrahlwinkel haben und somit viel mehr zum Hörplatz eingedreht werden müssen, reicht es bei vielen HiFi-Lautsprechern aus, sie nur ein wenig einzudrehen.

Auch hier gilt „Probieren geht über Studieren“. Dreh deine Lautsprecher so weit nach außen, dass du eine breite Bühnendarstellung erreichst, ohne dass das akustische Geschehen vor dir diffus erscheint. Richtig aufgestellt ist deine Anlage, wenn sie sich für dich am besten anhört und du eine schöne Räumlichkeit wahrnimmst, statt zweier einzelner Lautsprecher.

Lautsprecher entkoppeln oder ankoppeln?

Durch den Schalldruck im Inneren eines Lautsprechers und die Bewegungen der Treiber wird auch das Gehäuse eines Lautsprechers zum Schwingen angeregt. Während diese Gehäuseresonanzen bei einer Gitarren oder Geigen gewünscht sind, da sie den Klang der Instrumente ausmachen, wird ein schwingender Lautsprecherkorpus zum nur schwer einschätzbaren Klangfaktor.

Um diese Resonanzen einzudämmen gibt es zwei Möglichkeiten: Ankoppeln per Spikes oder Entkoppeln per Dämpfer. Die meisten Lautsprecherhersteller legen ihren Produkten zumindest schlichte selbstklebende Gummidämpfer bei. Höherwertige Lautsprecher haben häufig Gewinde im Fuß. Hier kannst du dann entweder Spikes oder Dämpfer eindrehen. Und hier steckt der Teufel im Detail.

Beim Entkoppeln wird versucht zu verhindern, dass sich die Resonanzen über den Boden ausbreiten und somit verstärken können. Beim Ankoppeln versucht man hingegen genau das Gegenteil. Durch möglichst festen Stand versucht man die Resonanzen in den Boden abzuleiten. Welche Option für dich die richtige ist, hängt vor allem von deinem Fußboden ab.

(Video) Lautsprecher Aufstellung Frequenz-Auslöschungen

Entkoppeln bei schwingenden Böden

Klirren deine Gläser im Schrank, wenn jemand durch den Raum geht? Spürst du jeden Bus, der auf der Straße vorbei fährt? Dann neigt dein Boden offensichtlich zum Schwingen und mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Entkoppeln der Lautsprecher die richtige Wahl. Holzfußböden und schwimmend verlegte Böden wie Laminat oder Parkett sind hier typische Beispiele.

Ankoppeln bei harten Böden

Hast du hingegen einen harten Boden aus Stein, Beton oder mit Fliesen solltest du eher versuchen, deine Boxen an diesen anzukoppeln. Hierfür eignen sich besonders gut die Spikes, die bei vielen Lautsprechern standardmäßig beiliegen. Sie werden von unten in das Gehäuse geschraubt, dessen ganzes Gewicht dann nur auf den Spitzen der Spikes ruht. So entsteht eine feste Verbindung, die Energie von Resonanzen wird in den Boden abgeleitet, so dass sie sich schnell beruhigen. Aber Achtung: die Spikes können empfindliche Böden sehr leicht beschädigen. Für diesen Anwendungs-Fall gibt es spezielle Metallscheiben mit einer Vertiefung in der Mitte, die du unter die Spikes legen kannst.

Es gilt also als Faustregel: Bei harten Böden mit Spikes ankoppeln, bei schwingenden Böden mit Dämpfern entkoppeln. Stehen deine Lautsprecher im Regal, zählt natürlich der direkte Untergrund, also das Regalbrett. In den allermeisten Fällen solltest du deine Regallautsprecher also ebenfalls entkoppeln, um Vibrationen zu vermeiden.

Hat dir unser Ratgeber helfen können? Hast du noch weitere Tipps, die du teilen möchtest? Schreibe es uns in die Kommentare!

Weiterführende Links:

  1. Die besten Standlautsprecher
  2. Die besten Regallautsprecher
  3. HiFi-Verstärker: Die richtige Kraftquelle für deine Anlage
(Video) 10 Tipps für die optimale Aufstellung der Hifi-Anlage - Workshop/Tutorial (The Soundphile)

FAQs

Wie kann ich den Klang meiner HiFi Anlage verbessern? ›

HiFi-Klubben empfiehlt die Lautsprecher so platzieren, dass die Hochtöner beim Hören ungefähr auf Ohrhöhe liegen, unabhängig von der Größe der Lautsprecher. Denn die Höhen kommen sehr geradlinig und klingen unmittelbar auf Ohrhöhe am besten.

Wie stellt man Lautsprecher richtig auf? ›

Idealerweise bilden die Lautsprecher mit deinem Hörplatz so ein gleichseitiges Dreieck.
  1. Für das beste Hörerlebnis sollten beide Lautsprecher den gleichen Abstand zu deinem Hörplatz haben.
  2. Lass wenn möglich immer etwas Platz zwischen den Wänden und deinen Lautsprechern. ...
  3. Es lohnt sich, deine Lautsprecher anzuwinkeln.
Mar 11, 2021

Wie stelle ich eine 5.1 Anlage richtig ein? ›

Bei einem 5.1-Setup werden die Frontlautsprecher in Stereo-Tradition (wie eben erwähnt: Entfernung zum Hörer = Entfernung zwischen linker und rechter Box) neben dem Fernseher in jeweils gleichem Abstand links und rechts aufgestellt oder an der Wand befestigt.

In welcher Höhe sollten Lautsprecher stehen? ›

Die Höhe der Lautsprecher ist ebenfalls sehr wichtig. Optimal platziert sind Lautsprecher, wenn sich die Hochtöner auf Ohrhöhe befinden. Sofern es sich bei den Lautsprechern nicht um große Türme handelt, gehören sie also auf keinen Fall einfach auf den Boden gestellt.

Wie kann ich die Tonqualität verbessern? ›

Die vier Schritte zum Erfolg
  1. Kleiner Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon.
  2. Hintergrundgeräusche reduzieren.
  3. Mikrofon Qualität verbessern.
  4. Ausreden lassen.
  5. Audio Aufnahme transkribieren mit Amberscript.
Feb 17, 2023

Welchen Einfluss hat der Verstärker auf den Klang? ›

Das ist auch logisch, denn ein Verstärker soll eigentlich nur das tun, was sein Name sagt: Verstärken, also die Amplitude des eingehenden Signals proportional erhöhen. Das ist im 21. Jahrhundert kein Hexenwerk mehr, und selbst preiswerte Geräte tun dies bereits auf einem sehr hohen, kaum mehr steigerbaren Niveau.

Wie weit Lautsprecher Einwinkeln? ›

Ein Mindestabstand von 1,75 Metern sollte jedoch in jedem Falle eingehalten werden, damit sich die Schallfelder der einzelnen Chassis richtig addieren. Bei großen Lautsprechern, die nicht speziell auch für Nahfeld-Aufstellung optimiert sind, kann dieser Mindestabstand auch größer sein.

Wie hoch sollten Rear Lautsprecher hängen? ›

Üblicherweise wird eine Höhe von ungefähr 1,60 Metern empfohlen. Sollten die Lautsprecher weiter von den Sitzplätzen entfernt sein, darf es ruhig auch etwas höher sein. Allerdings dürfen sie gerne einen halben Meter Abstand von der Decke wahren. Setz dich auf den Referenzplatz und dreh den Kopf 90° zur Seite.

Wie hoch soll man Surround Boxen hängen? ›

Die ideale Höhe der Surround-Lautsprecher liegt im Bereich zwischen 140 und 210 cm. Das gilt gleichermaßen für die zwei Surround-Lautsprecher einer 5.1- und für die vier Surround-Lautsprecher einer 7.1-Anlage.

Kann ein optisches Kabel 5.1 übertragen? ›

Der Hauptunterschied zwischen einem optischen Kabel und HDMI besteht in der Anzahl der unterstützten Audioformate. Das optische Kabel unterstützt 5.1 Dolby Digital und DTS Audio.

Kann man eine 5.1 auf Atmos? ›

Bei älteren Surround-Technologien wie Dolby Digital 5.1 bestimmen die Sounddesigner von den Filmfirmen, welcher Klang aus einem bestimmten Lautsprecher kommen soll. Bei Dolby Atmos arbeiten sie hingegen mit bis zu 118 gleichzeitig hörbaren Soundobjekten, die sie überall im virtuellen Klangraum anordnen können.

Wie viele Lautsprecher braucht man für Dolby Atmos? ›

Allerdings werden Heimkinosysteme von Dolby Atmos nur mit bis zu 34 Lautsprechern unterstützt. Dies in einer 24.2.10-Konfiguration: 24 Lautsprecher (2 Subwoofer) auf dem Boden und 10 Überkopf-Lautsprecher. Dolby Atmos ist jedoch nicht an eine bestimmte Wiedergabekonfiguration gebunden.

Wie viel Watt für guten Sound? ›

Hat also ein Lautsprecher einen Wirkungsgrad von 80 db/W/m, so braucht er für HiFi-gerechte 90 dB bereits 10 Watt, für Pegel von 100 dB schon 100 Watt und für Spitzen von 110 dB schon 1000 Watt.

Sind Lautsprecher mit mehr Watt besser? ›

Bei Lautsprechern bezieht sich die Watt-Angabe vor allem auf deren Belastbarkeit. Man könnte auch sagen, es geht darum, wie viel elektrische Leistung die Lautsprecher aushalten. Je höher die Angabe, desto höher ist die maximale Belastbarkeit der Lautsprecher.

Wie weit müssen Lautsprecher von Wand weg? ›

Als Richtwert sollte der Abstand von der Wand bis zur Schallwand des Lautsprechers zwischen 60 cm und 1 m betragen. Das muss man durch Hörproben herausfinden. Ein Trick, wie man dies eruieren kann ist der, dass man sich mit dem Kopf ganz an die Wand stellt und zu sprechen beginnt.

Was macht guten Klang aus? ›

Kurz zusammengefasst. Klangqualität ist von unheimlich vielen Faktoren abhängig, von denen Raumakustik, Lautsprecher und deren Aufstellung die drei wichtigsten sind. Weitere wesentliche Faktoren für guten Klang sind die Qualität und Abmischung einer Aufnahme sowie die verfügbare Verstärkerleistung.

Was macht einen guten Sound aus? ›

Guter Sound definiert sich für mich durch Transparenz, Druck und Wärme. Nichts ist für mich schlimmer als schriller, hallender und verwaschener Klang. Die Lautstärke finde ich aber ebenso wichtig. Damit Dynamik wirklich wirken kann, muss es auch einmal laut werden dürfen."

Welche Tonqualität hat Spotify? ›

Soundqualität
  • Automatisch: abhängig von der Netzwerkverbindung.
  • Niedrig: entspricht ca. 24 kbit/s.
  • Normal: entspricht ca. 96 kbit/s.
  • Hoch: entspricht ca. 160 kbit/s.
  • Sehr hoch: entspricht ca. 320 kbit/s.

Was passiert wenn der Verstärker zu stark ist? ›

Ist das Maximum der Versorgungsspannung des Verstärkers erreicht, kann dieser das Eingangssignal nicht mehr formtreu ausgeben. Das heißt, dass das Signal zwar verstärkt bei den Lautsprechern ankommt, dabei aber verzerrt wird.

Wie wichtig ist ein guter Verstärker wirklich? ›

Darum ist ein guter HiFi-Verstärker so wichtig

Das Wichtigste, das man sich als Neuling in der HiFi-Welt vergegenwärtigen sollte, ist Folgendes: ▶ Die gesamte Audio-Anlage kann nur so gut sein wie der HiFi-Verstärker. Der Verstärker ist das Bindeglied zwischen Audioquelle (iPod, CD-Player, Plattenspieler etc.)

Was ist besser Vollverstärker oder vor und Endstufe? ›

Da die vom Vorverstärker ausgegebene Spannung nicht ausreicht, um einen Lautsprecher anzutreiben, muss dem Vorverstärker eine Endstufe nachgeschaltet werden, die die Spannung soweit erhöht, dass der Lautsprecher sinnvoll betrieben werden kann. Einige Lautsprecher verfügen über einen integrierten Endverstärker.

Wo stelle ich den Subwoofer am besten hin? ›

In den meisten Bedienungsanleitungen wird die Position des Subwoofers an der Front mittig zwischen dem jeweils linken oder rechten Frontlautsprecher und dem Center-Lautsprecher vorgegeben. Es muss also doch etwas dran sein, ihn genau dort hinzustellen und nicht etwa hinters Sofa.

Was legt man unter Lautsprecher? ›

Als Unterlage für Lautsprecher und/oder Hifi-Geräte werden entweder Spikes (zum Ankoppeln) oder Dämpfer (zum Entkoppeln) verwendet. Ankoppeln mit Spikes (Spitze nach unten) dient zum Ableiten der Schwingungen in einen festen Untergrund wie z.B. einen Betonboden.

Wie wichtig sind Rear Lautsprecher? ›

Als wirklich authentisch nehmen wir solche Klangereignisse im Heimkino nur dann wahr, wenn wir sie als Umgebungsgeräusche hören und nicht genau einer Schallquelle zuordnen können. Für einen solchen authentischen Raumklang sind Rear-Lautsprecher verantwortlich.

Was bringt Front High? ›

„Front High“ sollte, wie der Name schon sagt, an der Front hängen, genauer gesagt über den Front-Lautsprechern in der Nähe der Decke. Dieser Platz ist für Dolby-Atmos-Höhenlautsprecher aber zu weit vorne. Der Winkel zum Hörplatz wird hier zu flach, man kann dann nicht mehr von Höheneffekten sprechen.

Was bringt dämmwolle im Lautsprecher? ›

Dämpfungsmaterial dämpft den ins Gehäuse abgestrahlten Schall. Bei einm Subwooferhätte das keinerlei Auswirkungen, allerdings verlangsamt eine Dämpfung die Schallgeschwindigkeit im Gehäuse, dadurchkommt der Effekt der virtuellen Volumenvergrößerung zustande.

Für was ist Dolby Atmos gut? ›

Mit Dolby Atmos sollen wir also vom Klang umhüllt werden und ganz ins Geschehen eintauchen. Im Gegensatz zu bisherigen Surround-Formaten kommt der Ton auch von oben. Und nicht nur Filme, sondern auch Musik sollen von dem dreidimensionalen Klang profitieren – Apple nennt die Technik 3D-Audio.

Was bringt 7.1 Surround? ›

Fazit: 5.1 oder 7.1 ist vor allem eine Platzfrage

Die beiden zusätzlichen Surround-Backs einer 7.1-Anlage verbessern den Raumklang und erhöhen die Präzision der Surround-Effekte. In der Regel lassen sich mit 7.1 ab einer Raumgröße von 30 m² Klangverbesserungen erzielen. Nicht alle Filme sind für 7.1 abgemischt.

Welche Boxen für welche Raumgröße? ›

Kleine Zimmer bis 15 m²: Hier wird ein Hörabstand von rund 2 m empfohlen. Wichtig ist dabei, dass der Lautsprecher nicht dröhnt. Mittelgroße Zimmer bis 24 m²: In solchen Zimmern kann der Abstand zur Box zwischen 2 und 3 m betragen. Dabei sind aber Pegel und Bässe zu berücksichtigen.

Welcher Surround Sound ist der beste? ›

Die besten Soundbar Surround Systeme und 5.1 Sets
  • Sonos. Beam Heimkino Set mit Era 100. ...
  • Denon. Home Sound Bar 550 + Surround Set. ...
  • Sonos. Heimkino Set mit Beam. ...
  • JBL. Bar 800. ...
  • LG. Soundbar DS95QR. ...
  • Bose. Smart Soundbar 700 + Surround Set 700. ...
  • Teufel. Cinebar 11 Surround 4.1. bei teufel.de* ...
  • Bose. Soundbar 500 + Surround-Set 500. bei OTTO*

Was ist besser Ton über HDMI oder optisch? ›

HDMI hat gegenüber der optischen Verbindung die Vorteile, dass du ein separates Audiokabel sparen kannst und außerdem die höchsten Datenraten möglich sind. Damit kannst du dann auch anspruchsvollere Tonspuren in bester Qualität nutzen – zum Beispiel DTS True Master oder Dolby Atmos – sofern es dein Equipment hergibt.

Was ist besser HDMI ARC oder optisch? ›

Ist HDMI ARC besser als optisch für den Ton? HDMI ARC unterstützt moderne Soundtechnologien wie Dolby Digital Plus, Dolby Atmos und unkomprimiertes Audio bis zu 7.1 Kanäle. Digital Optical hingegen unterstützt nur Dolby Digital und bis zu 5.1 Kanäle mit unkomprimiertem Audio. HDMI ARC hingegen ist ein klarer Gewinner.

Welches Kabel für besten Sound? ›

Die beste Tonqualität erhältst du über ein HDMI-Kabel. Die meisten Soundbars und Fernseher haben diesen Anschluss. Stelle sicher, dass du ein HDMI ARC- oder eARC-Kabel und -Anschluss verwendest. Wer dieses nicht hat, benötigt zusätzlich zum HDMI-Kabel noch ein optisches Kabel.

Was ist besser Dolby oder Atmos? ›

Dolby Atmos ist eine Surround-Sound-Technologie, die auf dem Codec von Dolby Digital Plus basiert (Dolby Digital Plus ist auch als Enhanced AC-3 bekannt). Zusätzlich zu den Mehrkanal-Surround-Sound-Funktionen von Dolby Digital Plus bietet Dolby Atmos zusätzliche höhenabhängige Audiokanäle.

Welche Einstellung für Dolby Atmos? ›

So verwendest du Dolby Atmos
  • Drücke die HOME-Taste auf der Fernbedienung und wähle Einstellungen.
  • Wähle anschließend Sound (Ton) und dann Experteneinstellungen.
  • Stelle den HDMI e-ARC-Modus und das Audioformat für digitale Ausgabe auf Auto (oder Pass-Through) und aktiviere abschließend die Dolby Atmos-Kompatibilität.

Kann HDMI Dolby Atmos? ›

Dolby Atmos kann nur über den Fernseher oder über den HDMI-Anschluss am AV-Receiver ausgegeben werden. ARC ist ein digitaler Kanal, der in TV-Geräten zum Einsatz kommt, wenn Audiodateien an eine Soundbar oder einen Receiver gesendet werden sollen.

Warum hat Teufel kein Dolby Atmos? ›

▶ Teufel Reflekt: Die alte Anlage tut's eigentlich noch, unterstützt aber nicht Dolby Atmos? Dann sind die Reflekt-Speaker genau das, was dir zum Sound-Glück fehlt. Sie liefern echten 3D-Sound und können beispielsweise ganz einfach auf vorhandenen Stand-Lautsprechern platziert werden.

Wie viel RMS sind gut? ›

Bei einem lauten Track, der einen kräftigen und intensiven Sound transportieren soll, sollte der RMS-Pegel bei etwa -7 dBFS bis -12 dBFS liegen. Bei Tracks, die nicht so viel dynamische Energie oder leisere Teile haben, wäre ein RMS-Pegel von -16 dBFS bis -18 dBFS besser geeignet.

Was klingt besser 4 oder 8 Ohm? ›

Viele Endstufen klingen an 8 ohm besser als an 4 Ohm, weil die Endstufe normalerweise dann mehr Headroom hat. Also: wenn du nur eine Box anschliessen willst, ist 4 Ohm Sinnvoll. Wenn du aber beide Boxen anschliessen willst und flexibel sein willst, nimm die 8 Ohm Version.

Hat die Wattzahl was mit der Lautstärke zu tun? ›

Quickfacts: Watt ist die physikalische Einheit der Leistung und nicht der Lautstärke. Das heißt im Klartext, dass die Verdoppelung der Wattzahl nicht auch automatisch “doppelt so laut” bedeutet, sondern vielmehr, dass die Gesamtlautstärke nur um wenige dB erhöht wird.

Wie viel Watt sollte eine gute Anlage haben? ›

Eine Faustregel bezüglich der Leistung der Musikanlage − auch wenn diese Rechnung eigentlich unzulässig ist − liegt bei ca. 4 bis 6 Watt pro Person. Nehmen wir an, wir würden eine Hochzeit feiern mit 100 Gästen, so sollte man eine Anlage nehmen mit einer Leistung von etwa 500 Watt.

Auf was muss man bei Lautsprecher achten? ›

Wichtig ist, dass Lautsprecher und Verstärker zueinander passen. In den technischen Angaben steht etwas über die Leistung: Dabei sollte die Dauerbelastbarkeit des Lautsprechers (z.B. 50 Watt) nicht kleiner sein, als die Ausgangsleistung eines Verstärkers.

Wie tief muss ein Lautsprecher spielen? ›

Tiefbass: Je voluminöser der Lautsprecher, desto tiefer kann er in der Regel spielen. Für Standlautsprecher sind 35 Hz ein guter Wert. Kleine Regallautsprecher werden selten viel tiefer als 70 Hz kommen. Die Untergrenze von 20 Hz schaffen innerhalb bezahlbarer Preisregionen nur Subwoofer.

Warum Lautsprecher in Reihe schalten? ›

Sie können Lautsprecher in Reihe schalten, um die Impedanz zu erhöhen oder einfach, um mehrere Lautsprecher auf denselben Ausgangkanal zu packen. Für beide Zwecke sollten Sie die Gesamt-Impedanz und die Leistung der einzelnen Lautsprecher beachten.

Welche Anlage hat den besten Klang? ›

Die besten Stereoanlagen laut Tests und Meinungen:
  • Platz 1: Sehr gut (1,0) Sonoro Maestro + Orchestra.
  • Platz 2: Sehr gut (1,3) Teufel Ultima 20 Kombo.
  • Platz 3: Sehr gut (1,3) Auvisio MHX-620.
  • Platz 4: Sehr gut (1,5) Karcher MC 6580D.
  • Platz 5: Sehr gut (1,5) Philips TAM3205.
  • Platz 6: Sehr gut (1,5) Panasonic SC-UX100.
May 12, 2023

Was macht einen guten Klang aus? ›

Kurz zusammengefasst. Klangqualität ist von unheimlich vielen Faktoren abhängig, von denen Raumakustik, Lautsprecher und deren Aufstellung die drei wichtigsten sind. Weitere wesentliche Faktoren für guten Klang sind die Qualität und Abmischung einer Aufnahme sowie die verfügbare Verstärkerleistung.

Was bringen HiFi Netzleisten? ›

Varistoren und Gasableiter in der Netzleiste sind wichtige Schutzelemente, die dafür sorgen, daß in Sekundenbruchteilen gefährliche Überspannungen zur Erde abgeleitet werden und so die zerstörende hohe Spannung nicht zu den wertvollen und schutzbedürftigen HiFi- und Video-Geräten gelangen kann.

Sollte der Verstärker mehr Watt haben als die Boxen? ›

Als Faustregel sollte von der Endstufe etwa 30% mehr Leistung zur Verfügung stehen, als die Leistungsangabe auf der Lautsprecherbox. Achten Sie hier auf jeden Fall (sowohl beim Verstärker als auch beim Lautsprecher) auf die Leistungsangaben in RMS!

Wie viel Watt sollte ein Lautsprecher haben? ›

Hat also ein Lautsprecher einen Wirkungsgrad von 80 db/W/m, so braucht er für HiFi-gerechte 90 dB bereits 10 Watt, für Pegel von 100 dB schon 100 Watt und für Spitzen von 110 dB schon 1000 Watt.

Was passiert wenn der Verstärker zu schwach ist? ›

Erhalten die Lautsprecher zu wenig Leistung vom Verstärker, „fordern“ sie automatisch mehr, als der Verstärker eigentlich leisten kann: Es kommt zum Clipping. Dadurch können die Lautsprecher überhitzen und Schaden nehmen. Besonders gefährdet sind Hochtöner. Grund dafür ist die Art der eintretenden Signalverzerrung.

Videos

1. Lautsprecher aufstellen: Grundlagen zur Positionierung | Teufel Tutorials
(TeufelAudio)
2. Tipps & Tricks - Lautsprecher- und Geräteaufstellung
(Aktivstudio - High End Audio)
3. Lautsprecher richtig anschließen
(digitalzimmer)
4. DEN RAUM VERSTEHEN, Roland Hoffmann.
(High End Society)
5. Surroundsound richtig im Wohnzimmer einrichten!
(Kino im Wohnzimmer)
6. Subwoofer richtig aufstellen | So funktionieren Bass Arrays
(NoteYourVision)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated: 16/09/2023

Views: 6418

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.